»Unser« schwimmendes Haus im Bergheider See – gebaut nach den Wünschen des Fraunhofer Institutes wird hier die weitgehend autarke Versorgung eines Gebäudes erforscht.
Auftraggeber | Fraunhofer-Institut IVI |
Eingesetzte Mitarbeiter | 8 |
Kostenumfang | 984.000 € |
Baujahr | 2018 – 2019 |
Erbrachte Leistungen | Generalunternehmer – schlüsselfertig Gebäude als Holzrahmenkonstruktion Dach, Pfosten-Riegel-Konstruktionen, Fassaden Fenster, Türen, Trockenbau Inneneinrichtung, Terrassenböden Nachauftragnehmer für: HLS, Elektro, Dachdeckung … |
autartec® – funktionstragende Strukturkomponenten für Gebäude und Siedlungen mit weitgehend autarker Strom-, Wärme- und Wasserversorgung.
Eine besondere Herausforderung war die Vormontage der Bodenplatte an Land und das darauf folgende Einsetzen der Pontons mit zwei 400-Tonnen-Kränen, ebenso wie die Koordinierung unserer Nachauftragnehmer und der vielen externen Projektpartner.
Im Vorfeld musste ein komplettes 3-D-Modell erzeugt und das Gewicht der Aufbauten sowie der erforderlichen Trimmung ermittelt werden. Da es kaum eine senkrechte Fläche gibt und die Montage der Aufbauten auf den schwimmenden Pontons statt fand, war unser Ideenreichtum bei der Montage gefragt.